Mit dem Herzen verstehen – Würde und Nähe schaffen

 

Ich unterstütze Menschen in sozialen Einrichtungen, im Gesundheits-, Krankenpflegebereich und in ihren Familien darin, mit demenziell veränderten Menschen achtsam und empathisch zu kommunizieren.

Durch die Integrative Validation nach Richard® lernen Sie, Gefühle, Fähigkeiten des gelebten Lebens und Wahrnehmungen ihres Gegenübers ernst zu nehmen und verbal, nonverbal und paraverbal zu bestätigen.

Das Ergebnis:

  • besseres Verstehen und Verständnis für das Phänomen der Demenz
  • tiefere Verbundenheit und echte Entlastung im Alltag – für Sie und die Menschen, die Sie begleiten.

Was ist Integrative Validation nach Richard®

Die Integrative Validation nach Richard® – einfach erklärt

Menschen mit Demenz leben oft in einer Welt, die für Angehörige, Pflege- und Betreuungskräfte manchmal schwer verständlich ist. Ihre Gefühle, Gedanken und Wahrnehmungen entsprechen häufig nicht mehr der objektiven Realität. Die Integrative Validation nach Richard® hilft, genau diese besonderen Lebenswelten besser zu verstehen.

Dieser Ansatz setzt nicht auf Korrektur oder Richtigstellung, sondern darauf, die Gefühle, Fähigkeiten des gelebten Lebens und Wahrnehmungen der betroffenen Person wertschätzend anzuerkennen („zu validieren“). Konkret bedeutet das: Wir begegnen demenziell veränderten Menschen mit Respekt und Einfühlungsvermögen und bestätigen sie emotional in ihrer eigenen Realität. Dadurch entstehen Vertrauen, Nähe und wertvolle Momente der Verbindung.

Warum ist das sinnvoll für Angehörige und Pflegekräfte?

Durch die Integrative Validation lernen Sie, Konflikte zu vermeiden, Stress abzubauen und die gemeinsame Zeit harmonischer zu gestalten. Sie werden sicherer im Umgang und reduzieren emotional belastende Situationen – sowohl für sich selbst als auch für die Menschen, die Sie betreuen.

Das Ergebnis ist mehr Lebensqualität und Wohlbefinden für alle Beteiligten.

Wertschätzung und Anerkennung

Denn wahre Nähe entsteht von Herz zu Herz.

Kurse und Angebote

Integrative Validation nach Richard®

Ein wertschätzender Kommunikations- und Begleitansatz für Menschen mit Demenz
Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz zählt zu den herausforderndsten Aufgaben in Krankenhäusern, Senioreneinrichtungen und Betreuungsdiensten. Integrative Validation nach Richard® (IVA) unterstützt Pflege- und Betreuungsteams dabei, Menschen mit Demenz empathisch, sicher und kompetent zu begleiten. Die Entwicklung einer wertschätzenden Haltung ist dabei wesentlich.

Ihre Vorteile: IVA-Schulungen für Teams in Pflege und Betreuung. Sie profitieren von über 25 Jahren Praxiserfahrung und einer klaren, empathischen und praxisnahen Vermittlung der IVA.

Mehr Sicherheit – weniger Stress – bessere Begleitung:
Ob Krankenhaus, Senioreneinrichtung oder ambulanter Dienst: Eine Schulung in Integrativer Validation nach Richard® bringt Ihrem Team spürbare Entlastung im Alltag.

Das gewinnen Ihre Mitarbeitenden:
Kontakt vor Funktion
Sie lernen die IVA Methode kennen, die Sie direkt in Ihrem Pflegealltag einsetzen können – für mehr Sicherheit und Gelassenheit im Umgang mit Menschen mit Demenz.

Mehr Leichtigkeit und weniger Stress im Arbeitsalltag:
Sie erfahren, wie Sie herausfordernde Situationen entschärfen, Abwehrverhalten reduzieren und damit auch Ihre eigene Belastung verringern können.

Stärkere Beziehungsgestaltung:
Sie lernen, wie Sie Lebensthemen validieren, die von Vertrauen und Zugehörigkeit geprägt sind – auch dann, wenn Worte fehlen.

Wertschätzung Ihrer bisherigen Erfahrung:
Meine Kurse bauen auf Ihrem Wissen und Ihren bisherigen Erfahrungen auf. Sie werden gestärkt und ermutigt, Ihren eigenen Weg mit IVA zu finden.

Mehr Sicherheit in schwierigen Situationen:
Durch das Verständnis für die Innenwelt von Menschen mit Demenz gewinnen Sie Klarheit und Handlungssicherheit – auch in herausfordernden Momenten.

Eine Haltung, die nachhaltig wirkt:
Sie entwickeln eine Grundhaltung, die nicht nur Menschen mit Demenz zugutekommt, sondern auch die Qualität Ihrer gesamten Arbeit und Ihre persönliche Zufriedenheit stärkt.

Grundkurs IVA®
2-tägig für Menschen aus der Pflege, Betreuung und Begleitung
Aufbaukurs IVA®
2 x 2-tägig für Menschen aus der Pflege, Betreuung und Begleitung
Zweitägige Teamerqualifikation IVA®
2-tägig für Teams nach Aufbaukurs IVA®

Grundkurs Integrative Validation nach Richard® (IVA®) – ein Kommunikations- und Begleitansatz für Menschen mit Demenz

Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Aufgaben in Kranken- und Pflegeeinrichtungen. Die Integrative Validation nach Richard® ist eine wertschätzende Methode für den Umgang, die Begleitung und die Kommunikation mit Menschen mit Demenz. Es benötigt hierzu neben Toleranz des Anders-Seins eine personzentrierte Grundhaltung und die Bereitschaft den Betroffenen in seinem Anders-Sein zu lassen, ihn in seiner Ich-Identität zu unterstützen.

Begleitende benötigen gerade in den Anfängen der Erkrankung ein hohes Maß an Sensibilität. Nur so können die Wünsche der Betroffenen nach Autonomie und Selbständigkeit Berücksichtigung finden und eine Konfrontation mit Defiziten vermieden werden. Denn diese sind häufig Ursache für überfordernde Situationen, die Angst, Scham und Stress auslösen.

Im weiteren Verlauf befinden sich Menschen mit Demenz häufig in ihrer lebendigen Innenwelt und erleben Bruchstücke wichtiger Lebensereignisse nach. Sie brauchen Menschen, die sie bestätigen, die sie in ihrer inneren Erlebenswelt begleiten und ihnen das Gefühl von Zugehörigkeit geben.

Die Integrative Validation nach Richard® geht aus von einer ressourcenorientierten Sicht und begegnet diesen Menschen, indem deren Gefühle, Antriebe und Lebensthemen wahrgenommen, angesprochen und für gültig erklärt werden. In unseren Kursen möchte ich Sie bei Ihrer bedeutenden Arbeit unterstützen. Ich möchte Sie bestätigen in ihrem Erfahrungswissen und Ihnen neue Wege anbieten.

Inhalte:

  • Begriffserklärung: Was ist Integrative Validation nach Richard® (IVA®)?
  • Symptome und Auswirkungen bei Demenz
  • Innere Erlebenswelt des Menschen mit Demenz
  • Empathische Grundhaltung, Beziehung, Bindung
  • Gefühle, Antriebe und Lebensthemen als Ressourcen
  • Die Methode
  • Erarbeiten und Umsetzen der IVA®-Schritte mit Hilfe von Praxisbeispielen

Kurszeiten:

2-tägig, 8 Unterrichtseinheiten, 09.00 – 16.30 Uhr

Die zweitägige Qualifizierung umfasst 16 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten.

Zielgruppe:

Mitarbeitende (Pflege und Begleitung) aus stationären und ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens (z. B. Senioreneinrichtungen, Krankenhäuser, Hospize usw.)

Referent*innen:

Autorisierte Trainer*innen des Institutes für Integrative Validation

Teilnehmer*innenzahl:

max. 17 Personen

Arbeitsform/Methodik:

Referat, Kleingruppen, Einzelübungen, Darstellung und Erarbeitung von praktischen Beispielen

Abschluss:

Das Zertifikat „Grundkurs Integrative Validation nach Richard®“ kostenpflichtig (15 € pro Teilnehmer*in)

Nach Abschluss des IVA®-Grundkurses (profunde Kenntnisse in Demenz-Theorie werden vorausgesetzt bzw. ein Kurs in Demenz-Theorie wird empfohlen) kann am IVA®-Aufbaukurs teilgenommen werden.

Anerkennung:

Anrechenbar im Pflichtbereich Grundlagenmodul Zercur Geriatrie® Fachweiterbildung Pflege und in der Zercur Geriatrie® Fachweiterbildung Therapeuten

Entspricht dem §43b SGB XI und den Richtlinien nach § 53b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben zusätzlicher Betreuungskräfte in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-RL).

Die Fortbildung erfüllt die Voraussetzung der Anerkennungs-und Förderungsverordnung–AnFöVO, gem. §45a SGB XI.

Konditionen:

Das Honorar beträgt € 1700,00 sowie Fahrtkosten € 0,40/km zzgl. 19% MwSt. und Seminarverpflegung ggf. Hotel-Übernachtung.

2 Wochen vor Veranstaltungstermin erhalten Sie ein Skript, welches Sie bitte pro Teilnehmer*in kopieren und am ersten Veranstaltungstag bereitlegen.

Medien:

  • Bestuhlung ohne Tische im Kreis
  • Flipchart mit Flipchartbögen – gelocht
  • Moderationskoffer mit Filzschreiber
  • Beamer & Notebook
  • Pinnwand oder Alternative

    Expertenstandard zur Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz

    Im Expertenstandard wird beschrieben, dass durch person–zentrierte Interaktions– und Kommunikationsangebote die Beziehung zwischen Menschen mit Demenz und Pflegenden sowie anderen Menschen in Ihrem sozialen Umfeld erhalten und gefördert werden. Wesentlich für das Beziehungsgeschehen ist eine Vertrauensbasis auf der Grundlage emotional positiver Momente, die Menschen mit Demenz täglich im Kontakt mit anderen Menschen erleben. Personsein zeigt sich in der Art, mit der Menschen miteinander im Kontakt sind. Es geht dabei um die Anerkennung, Respekt und die Einzigartigkeit und Individualität der Person. Diese beschriebenen Ansätze finden in der Methode der IVA® Ausdruck.

    Integrative Validation nach Richard® Aufbaukurs – in Form von vier Vertiefungstagen

    Allgemein:
    Nach dem Besuch des Grundkurses zur Integrativen Validation nach Richard® sind die Teilnehmenden in der Lage, die Methode während ihrer praktischen Tätigkeit mit Menschen mit Demenz einzusetzen. Mit der Umsetzung der Integrativen Validation (IVA®) ergeben sich für die Pflegenden und Betreuenden bezogen auf konkret erlebte Situationen immer wieder Fragen.

    In vier Vertiefungstagen – die gesamthaft einen Aufbaukurs ergeben – werden diese Fragen bearbeitet, Inhalte des Grundkurses wiederholt, mit praktischen Übungen und ggf. schriftlichen Praxisaufgaben vertieft. Es werden neue Inhalte vermittelt, die die Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz des Mitarbeitenden erweitern und die Beziehungsgestaltung zu Menschen mit Demenz fördern.

    Die praxisorientierten Vertiefungstage fördern die Implementierung der Integrativen Validation im Arbeitsalltag und wirken somit einem Versandungseffekt durch Wiederholung und Vertiefung entgegen. Die Teilnahme an den Vertiefungstagen unterstützt die einheitliche Umsetzung der IVA® in der Institution.

    Empfehlung für Inhouse-Veranstalter und Bildungsträger:

    Die vier IVA®-Vertiefungstage können Sie einzeln oder in zwei mal zwei Tagen anbieten. Ein weiterführendes Angebot stellt die zweitägige Teamerqualifikation dar, die Absolvent*innen des Aufbaukurses (Vertiefungstage 1 bis 4) zu einrichtungsinternen Teamer*innen weiterbildet.

    Inhalte der Vertiefungstage 1 bis 4:

    Vertiefungstag 1: Haltung und herausfordernde Antriebe

    • Reflexion und Vertiefung der wertschätzenden Haltung gegenüber Menschen mit Demenz
    • Auseinandersetzung mit Antrieben und deren Einfluss auf Pflege und Betreuung
    • Vertiefung und praktische Umsetzung der IVA®-Methode (Punkt I, II, III und IV)
    • Theorie und Praxis zur Validation herausfordernder Antriebe unter Berücksichtigung der drei Kommunikationsebenen

    Vertiefungstag 2: Kurzbegegnung, ritualisierte Begegnung und Lebensthema

    • Theorie und Praxis zur Prävention „validierende Kurzbegegnung“
    • Einsatzmöglichkeiten des Lebensthemas (biografisches Validieren) in Pflege und Betreuung
    • Theorie und Praxis zum biografischen Validieren in Form einer ritualisierten Begegnung

    Vertiefungstag 3: Demenzbedingtes Verhalten

    • Auslöser, Ursachen und Formen von Demenzbedingtes Verhalten (herausforderndem Verhalten HV)
    • Sensibilisierung und präventives Vorgehen bei sog. Energieschüben und in Krisen
    • Validieren von herausforderndem Verhalten (wie z.B. Unruhe)
    • Umsetzung der ritualisierten Begegnung bei HV wie z.B. der Verweigerung von Pflegehandlungen

    Vertiefungstag 4: Validieren von Lebenskrisen und sexualisiertem herausforderndem Verhalten

    • Validieren von Lebenskrisen wie z.B. Lebensmüdigkeit
    • Reflektion der eigenen Haltung, Theorie und Praxis im Zusammenhang mit sexualisiertem herausforderndem Verhalten
    • Erweiterung der IVA®-Gesamtmethode bei Krisen und sexualisiertem herausforderndem Verhalten
    • Vertiefung der Praxiskompetenz in der Erarbeitung und Umsetzung eines Lebensthemas und der ritualisierten Begegnung

    Referent*innen:

    • Autorisierte Trainer*innen des Instituts für Integrative Validation nach Richard®

    Zielgruppe:

    • Personen aus der Pflege, Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz

    Voraussetzung:

    • Grundkurs Integrative Validation nach Richard® – Nachweis Grundkurszertifikat

    Teilnehmer*innenzahl:

    • 14 (max 17 Personen)

    Kursdauer und Zeiten:

    • Ein Vertiefungstag entspricht 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Die Kurszeiten erfolgen nach Absprache, in der Regel von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

    Arbeitsmethoden:

    • Referate, Lehrgespräche, Gruppenarbeiten, Reflektion, praktische Übungen, Diskussionen etc.

    Kursunterlagen:

    • Etwa zwei Wochen vor Kursbeginn werden die Kursunterlagen dem Kunden gemailt. Der Kunde erstellt dann für alle Teilnehmenden die Unterlagen.

    Infrastruktur:

    • Bestuhlung ohne Tische im Kreis
    • Flipchart mit Flipchartbögen – gelocht
    • Moderationskoffer mit Filzschreiber
    • Pinnwand oder Alternative

    Kursbestätigung:

    • Der Veranstalter erstellt eine Fortbildungsbescheinigung des jeweiligen Vertiefungstages. Alternativ kann die Teilnahme auf dem IVA®-Grundkurs-Zertifikat bescheinigt werden. Es besteht die Möglichkeit das IVA®-Grundkurs-Zertifikat nach der Teilnahme an einem Grundkurs oder nachträglich für € 15 durch den Teilnehmenden oder den Veranstalter zu erwerben.

    Anerkennung:

    Anrechenbar im Pflichtbereich Grundlagenmodul Zercur Geriatrie® Fachweiterbildung Pflege und in der Zercur Geriatrie® Fachweiterbildung Therapeuten

    Entspricht dem §43b SGB XI und den Richtlinien nach § 53b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben zusätzlicher Betreuungskräfte in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-RL).

    Kurskosten:

    • Honorar pro Vertiefungstag € 850,00 zzgl. 19% MwSt.
    • Fahrtkosten PKW € 0,40/km zzgl. 19% MwSt
    • Übernachtungen

    Hinweise:

    Expertenstandard zur Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz

    Im Expertenstandard wird beschrieben, dass durch person–zentrierte Interaktions– und Kommunikationsangebote die Beziehung zwischen Menschen mit Demenz und Pflegenden sowie anderen Menschen in Ihrem sozialen Umfeld erhalten und gefördert werden. Wesentlich für das Beziehungsgeschehen ist eine Vertrauensbasis auf der Grundlage emotional positiver Momente, die Menschen mit Demenz täglich im Kontakt mit anderen Menschen erleben. Personsein zeigt sich in der Art, mit der Menschen miteinander im Kontakt sind. Es geht dabei um die Anerkennung, Respekt und die Einzigartigkeit und Individualität der Person. Diese beschriebenen Ansätze finden in der Methode der IVA Ausdruck.

    Bei Fragen steht Ihnen der/die autorisierte Trainer*in des Instituts für Integrative Validation nach Richard® gerne zur Verfügung.

    Integrative Validation nach Richard® – Zweitägige Teamerqualifikation

    Allgemein:
    Nach dem Besuch des viertägigen Aufbaukurses zur Integrativen Validation nach Richard® verfügen die Teilnehmenden über ein vertieftes Fachwissen bezogen auf die Umsetzung der Integrativen Validation.

    Mit der zweitägigen Zusatzqualifikation können sich Aufbaukursabsolventen zur sog. IVA®-Teamer*in qualifizieren. Sie sind damit Ansprechperson und kollegial unterstützend tätig für Mitarbeitende, Ehrenamtliche und Angehörige.

    Die zweitägige Teamerqualifikation kann sowohl als Inhouse-Angebot wie auch von einem Bildungsträger durchgeführt werden.

    Inhalte der zweitägigen Teamerqualifikation:

    Inhalte:

    • Vertiefung der Theorie und Praxis im Zusammenhang mit der Gesamtmethodik 1-3
    • Auseinandersetzung und Übertragung der IVA® auf den Expertenstandard «Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz».
    • Kennenlernen und einüben der Kompetenzen eines IVA®-Teamers
    • Anleitung zur Unterstützung von Mitarbeitenden in der Umsetzung der IVA®
    • Erarbeitung und Durchführung einer hausinternen Inputveranstaltung der IVA®
    • Führen von beratenden Angehörigengespräche im Zusammenhang mit der IVA®

    Referent*innen:

    • Autorisierte Trainer*innen des Instituts für Integrative Validation nach Richard®

    Zielgruppe:

    • Aufbaukursteilnehmende, die mit Freude, Begeisterung die Methode der Integrativen Validation verinnerlicht haben, diese umsetzen und anleiten, weitergeben möchten im Team

    Voraussetzung:

    • Grundkurs Integrative Validation nach Richard®
    • Viertägiger Aufbaukurs Integrative Validation nach Richard®
    • Einreichung der schriftlich erarbeiteten Praxisaufträge des Vertiefungstages 4 (bis vier Wochen vor Kursbeginn) an die/den autorisierte/n Trainer*in.

    Teilnehmer*innenzahl:

    • 8-14 Personen 

    Kursdauer und Zeiten:

    • Die zweitägige Teamerqualifikation entspricht 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Die Kurszeiten erfolgen nach Absprache.

    Arbeitsmethoden:

    • Referate, Lehrgespräche, Gruppenarbeiten, Reflektion, praktische Übungen, Diskussionen etc.

    Kursunterlagen:

    • Etwa zwei Wochen vor Kursbeginn werden die Kursunterlagen dem Kunden gemailt. Der Kunde erstellt dann für alle Teilnehmenden die Unterlagen.

    Infrastruktur:

    • Bestuhlung ohne Tische im Kreis
    • Flipchart mit Flipchartbögen – gelocht
    • Moderationskoffer mit Filzschreiber
    • Pinnwand oder Alternative

    Kurskosten:

    • Honorar für die zweitägige Teamerqualifikation € 1.700,00 zzgl. 19% MwSt.
    • Honorar für die Korrektur und Besprechung der Praxisaufträge € 850,00 zzgl. 19% MwSt.
    • Fahrtkosten PKW € 0,40/km zzgl. 19% MwSt
    • Hotel-Übernachtungen

    Kursbestätigung:

    • Das Zertifikat IVA-Teamer*in für 15 Euro durch den Teilnehmenden oder den Veranstalter zu erwerben.

    Anerkennung:

    Entspricht dem §43b SGB XI und den Richtlinien nach § 53b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben zusätzlicher Betreuungskräfte in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-RL).

    Hinweise:

    • Der Abschluss der Teamerqualifikation qualifiziert die Teilnehmenden die IVA® nach Richard® konkret in der praktischen Tätigkeit mit Menschen mit Demenz umzusetzen und mit dem vertieften Fachwissen Mitarbeitende in der Anwendung der IVA® einrichtungsintern zu unterstützen und anzuleiten; Angehörigen bei Fragen zur Betreuung von Menschen mit Demenz im Zusammenhang mit der IVA® einrichtungsintern zu beraten; hausinterne Inputveranstaltungen bis 90 Minuten durchzuführen. Diese dienen der Überbrückung bis die neuen Mitarbeiter einen GK IVA® besuchen.
    • Der Abschluss der Teamerqualifikation qualifiziert die Teilnehmenden nicht zur Durchführung von Unterricht und Kursen zum Themenkreis IVA®.
    • Nach der Teamerqualifikation besteht die Möglichkeit, an sogenannten Teamer-Refreshertagen teilzunehmen. Das Ziel dieser ist die Anwendung der Methodik lebendig zu halten, die berufliche Praxis und Umsetzung kritisch zu beleuchten, anhand konkreter Fallbeispiele die Teamerkompetenzen zu erweitern.

    Expertenstandard zur Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz

    Im Expertenstandard wird beschrieben, dass durch personenzentrierte Interaktions- und Kommunikationsangebote die Beziehung zwischen Menschen mit Demenz und Pflegenden sowie anderen Menschen in Ihrem sozialen Umfeld erhalten und gefördert werden. Wesentlich für das Beziehungsgeschehen ist eine Vertrauensbasis auf der Grundlage emotional positiver Momente, die Menschen mit Demenz täglich im Kontakt mit anderen Menschen erleben. Personsein zeigt sich in der Art, mit der Menschen miteinander im Kontakt sind. Es geht dabei um die Anerkennung, Respekt und die Einzigartigkeit und Individualität der Person. Diese beschriebenen Ansätze finden in der Methode der IVA® Ausdruck.

    Vorträge, Workshops, Praxisbegleitung, Refresher Tage möglich.
    Bitte sprechen Sie ein individuelles Angebot mit mir ab.

    Beginnen Sie jetzt mit dem Perspektivwechsel.
    Menschen mit Demenz sind Persönlichkeiten mit einem großen Erfahrungsschatz nach einem ereignisreichen, prägenden Leben.

    Teilnehmerstimmen

    Das sagen meine Teilnehmer

    Hallo Andrea, es hat etwas gedauert aber anbei ein paar Worte zu unseren Erfahrungen mit der Validation. In unserem Seniorat Steinhausen konnten wir im vergangenen Jahr 2 Fortbildungskurse zum Thema Validation inkl. 4 Vertiefungstagen durch Andrea Brinker anbieten. Auch in diesem Jahr ist bereits eine neue Kursreihe gestartet, die Zweite ist fürs Frühjahr geplant. Wir sind total begeistert! Eine deutliche Veränderung erleben wir im Team durch die Schulungen. Nicht nur die Gespräche haben sich zu einer wertschätzenden Kommunikation entwickelt, sondern auch die Haltung des Teams gegenüber anderen Menschen wirkt sich positiv auf die täglichen Begegnungen mit Bewohnern und deren Angehörigen aus. Herzliche Grüße Rebecca
    Rebecca
    Hallo Andrea, es hat etwas gedauert aber anbei ein paar Worte zu unseren Erfahrungen mit der Validation. In unserem Seniorat Steinhausen konnten wir im vergangenen Jahr 2 Fortbildungskurse zum Thema Validation inkl. 4 Vertiefungstagen durch Andrea Brinker anbieten. Auch in diesem Jahr ist bereits eine neue Kursreihe gestartet, die Zweite ist fürs Frühjahr geplant. Wir sind total begeistert! Eine deutliche Veränderung erleben wir im Team durch die Schulungen. Nicht nur die Gespräche haben sich zu einer wertschätzenden Kommunikation entwickelt, sondern auch die Haltung des Teams gegenüber anderen Menschen wirkt sich positiv auf die täglichen Begegnungen mit Bewohnern und deren Angehörigen aus. Herzliche Grüße Rebecca
    Rebecca
    Rebecca
    Am 26. Oktober 2024 fand auf der Wasserburg Rindern in Kleve die Fachtagung des Netzwerkes Amb. Hospizdienste Unterer Niederrhein statt zum Thema: Würde und Glück bis zuletzt- Die Begleitung von Menschen mit Demenz in ihrer letzten Lebensphase. Frau Andrea Josefa Brinker hat den Teilnehmenden anhand eines sehr abwechslungsreichen Vortrags, versehen mit vielen persönlichen Beispielen, die Integrative Validation nach Nicole Richard ® vermitteln können. Denn das Bedürfnis nach primärer Bindung bleibt auch bei Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase bestehen. Eine wertschätzende Kommunikation baut Vertrauen auf. Durch das Aufgreifen von Gefühlen und Kompetenzen des gelebten (Patienten-)Lebens wirkt das Gespräch identitätsgebend. Wenn Demenzerkrankte es auch nicht mehr mit Worten sagen, so teilen sie uns doch einiges über ihre Bedürfnisse mit. So erzählte uns Frau Brinker von Elfriedes Sommerhut und Brunos schwarzen Schuhen und von vielen Momenten der Fülle. Die Ehrenamtlichen unseres Amb. Hospizdienstes Rees e.V. haben diese Art der Kommunikation als Bereicherung für die Praxis mitgenommen und sie nach eigenen Angaben bereits im privaten und hospizlichem Umfeld einsetzen können. Nach dieser Fachtagung wurde deutlich, dass sich unsere ehrenamtlichen Hospizbegleiter mehr Informationen zu diesem Thema wünschen!
    Barbara & Andrea
    Am 26. Oktober 2024 fand auf der Wasserburg Rindern in Kleve die Fachtagung des Netzwerkes Amb. Hospizdienste Unterer Niederrhein statt zum Thema: Würde und Glück bis zuletzt- Die Begleitung von Menschen mit Demenz in ihrer letzten Lebensphase. Frau Andrea Josefa Brinker hat den Teilnehmenden anhand eines sehr abwechslungsreichen Vortrags, versehen mit vielen persönlichen Beispielen, die Integrative Validation nach Nicole Richard ® vermitteln können. Denn das Bedürfnis nach primärer Bindung bleibt auch bei Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase bestehen. Eine wertschätzende Kommunikation baut Vertrauen auf. Durch das Aufgreifen von Gefühlen und Kompetenzen des gelebten (Patienten-)Lebens wirkt das Gespräch identitätsgebend. Wenn Demenzerkrankte es auch nicht mehr mit Worten sagen, so teilen sie uns doch einiges über ihre Bedürfnisse mit. So erzählte uns Frau Brinker von Elfriedes Sommerhut und Brunos schwarzen Schuhen und von vielen Momenten der Fülle. Die Ehrenamtlichen unseres Amb. Hospizdienstes Rees e.V. haben diese Art der Kommunikation als Bereicherung für die Praxis mitgenommen und sie nach eigenen Angaben bereits im privaten und hospizlichem Umfeld einsetzen können. Nach dieser Fachtagung wurde deutlich, dass sich unsere ehrenamtlichen Hospizbegleiter mehr Informationen zu diesem Thema wünschen!
    Barbara & Andrea
    Barbara & Andrea
    Die Schulung zur integrativen Validation mit Andrea war eine bereichernde und inspirierende Erfahrung. Andrea vermittelte die Inhalte mit beeindruckender Professionalität, tiefem Fachwissen und einer spürbaren Leidenschaft für das Thema. Ihre praxisnahen Beispiele und klar strukturierten Erklärungen machten es leicht, die Techniken zu verstehen und direkt in der Arbeit mit Senioren anzuwenden. Ich fühle mich jetzt sicherer im Umgang mit älteren Menschen, besonders in herausfordernden Kommunikationssituationen, und kann diese Methode mit Überzeugung weiterempfehlen. Herzlichen Dank, Andrea, für diese wertvolle Schulung!
    Sonja
    Die Schulung zur integrativen Validation mit Andrea war eine bereichernde und inspirierende Erfahrung. Andrea vermittelte die Inhalte mit beeindruckender Professionalität, tiefem Fachwissen und einer spürbaren Leidenschaft für das Thema. Ihre praxisnahen Beispiele und klar strukturierten Erklärungen machten es leicht, die Techniken zu verstehen und direkt in der Arbeit mit Senioren anzuwenden. Ich fühle mich jetzt sicherer im Umgang mit älteren Menschen, besonders in herausfordernden Kommunikationssituationen, und kann diese Methode mit Überzeugung weiterempfehlen. Herzlichen Dank, Andrea, für diese wertvolle Schulung!
    Sonja
    Sonja

    „Ein Kurs, der Herzen berührt – Vertrauen entsteht ganz leicht “ Das Kursmaterial zur IVA nach Richard ® war für mich eine Offenbarung im Umgang mit Menschen mit Demenz. Ich habe im Grundkurs selbst erlebt, wie wertvoll eine wertschätzende Begleitung ist – den Menschen so anzunehmen, wie er gerade ist. Viele Menschen mit Demenz leben in ihrer Innenwelt, die ich nun behutsam begleiten kann. So lösen sich oft Belastungen wie Wut oder Unsicherheit. Danke, Andrea – durch deine klare Vermittlung fiel es mir als Ehrenamtliche leicht, die Methode zu verstehen. Die Praxisbeispiele haben meinen Blick auf Menschen mit Demenz erweitert.

    Elena

    „Ein Kurs, der Herzen berührt – Vertrauen entsteht ganz leicht“ Das Kursmaterial zur IVA nach Richard® war für mich eine Offenbarung im Umgang mit Menschen mit Demenz. Ich habe im Grundkurs selbst erlebt, wie wertvoll eine wertschätzende Begleitung ist – den Menschen so anzunehmen, wie er gerade ist. Viele Menschen mit Demenz leben in ihrer Innenwelt, die ich nun behutsam begleiten kann. So lösen sich oft Belastungen wie Wut oder Unsicherheit. Danke, Andrea – durch deine klare Vermittlung fiel es mir als Ehrenamtliche leicht, die Methode zu verstehen. Die Praxisbeispiele haben meinen Blick auf Menschen mit Demenz erweitert.

    Elena
    Elena

    Die Weiterbildung war sehr bereichernd. Ich kann mich jetzt besser in Menschen mit Demenz hineinversetzen und habe viel in den Partnerübungen gelernt. Besonders gefallen haben mir die Szenen, die wir in den Kleingruppen bearbeitet haben. Ich freue mich darauf, das Gelernte im Berufsalltag anzuwenden und plane, den Aufbaukurs zu machen. Praktische Tools finde ich besonders hilfreich.

    Yvonne

    Die Weiterbildung war sehr bereichernd. Ich kann mich jetzt besser in Menschen mit Demenz hineinversetzen und habe viel in den Partnerübungen gelernt. Besonders gefallen haben mir die Szenen, die wir in den Kleingruppen bearbeitet haben. Ich freue mich darauf, das Gelernte im Berufsalltag anzuwenden und plane, den Aufbaukurs zu machen. Praktische Tools finde ich besonders hilfreich.

    Yvonne
    Yvonne

    Der Workshop zur Integrativen Validation ® war ein Augenöffner. Mit wenigen Sätzen Vertrauen schaffen und Abwehr abbauen – das funktioniert wirklich! Die praktischen Beispiele ließen sich sofort in unserer Einrichtung umsetzen. „Kontakt vor Funktion “ macht meinen Pflegealltag spürbar leichter.

    Ingelore

    Der Workshop zur Integrativen Validation® war ein Augenöffner. Mit wenigen Sätzen Vertrauen schaffen und Abwehr abbauen – das funktioniert wirklich! Die praktischen Beispiele ließen sich sofort in unserer Einrichtung umsetzen. „Kontakt vor Funktion“ macht meinen Pflegealltag spürbar leichter.

    Ingelore
    Ingelore

    Über mich

    Andrea Josefa Brinker

    Ich begleite Menschen dabei, sich selbst und anderen mit Wertschätzung, Klarheit und innerer Stärke zu begegnen. Schon als Kind habe ich gespürt, wie wichtig echte Nähe und achtsame Begegnungen sind. Meine Großmutter war für mich ein besonderer Mensch – bei ihr habe ich zum ersten Mal erfahren, was es bedeutet, einfach nur da zu sein. Sie hat mir gezeigt, wie viel Kraft in kleinen Gesten und in stiller Präsenz liegen kann. Ihre Ruhe und ihr Heilpflanzenlexikon haben in mir die Neugier geweckt, die mich bis heute antreibt.

    Mein Weg führte mich von der Altenpflege über die Heilpflanzenkunde in die energetische Arbeit über das Aurasehen nach Strücker und schließlich zur Integrativen Validation nach Richard® sowie zum Powerflow® nach Tom Mögele.

    Beides verbindet für mich das, was uns im Alltag oft fehlt: echte Verbindung und frei fließende Energie. In meinen Coachings, Seminaren und Vorträgen schaffe ich Räume, in denen Gefühle sein dürfen und Blockaden gelöst werden können – körperlich, emotional und energetisch.

    Was mich antreibt, ist der Wunsch, dass Menschen wieder in ihre eigene Kraft kommen, sich selbst und seinem Gegenüber ehrlich begegnen und das Leben in Leichtigkeit und Selbstverantwortung gestalten. Ich glaube daran, dass jeder Mensch das Potenzial in sich trägt, Klarheit und innere Balance zu finden und das Angenommensein spüren dürfen.

    Ob in der Begleitung von Menschen mit Demenz, von Pflegefach-und Betreungskräften im Gesundheitswesen, sowie Angehörigen oder in persönlichen Coachings von Privatpersonen: Ich arbeite klar, empathisch und lösungsorientiert. Immer auf Augenhöhe und mit tiefem Respekt für das, was ist. Bei mir darf alles sein – damit Sie ganz Sie selbst sein können.

    Wenn Sie neue Wege gehen möchten – in der Pflege, im Miteinander oder ganz persönlich – bin ich gerne an Ihrer Seite.

    Lernen wir uns kennen. Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

    Sie sind an einem individuellen Angebot interessiert oder haben noch weitere Fragen?